Aus­zu­bil­den­de zur Geo­ma­ti­ke­rin / zum Geo­ma­ti­ker (m/w/d) , Arbeitgeber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Einleitung

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und der maritime Dienstleister und Partner des Bundes für die Seeschifffahrt, den Umweltschutz auf See sowie die Meeresnutzung.

An unseren Dienstsitzen in Hamburg und Rostock, dem meereschemischen Labor in Sülldorf, einem Stadtteil von Hamburg und auf fünf behördeneigenen Schiffen in Nord- und Ostsee arbeiten derzeit ca. 1000 Beschäftigte auf interessanten Arbeitsplätzen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Wir sind ein moderner Arbeitgeber, für den die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege sowie der Einklang von Berufs- und Privatleben gelebte Praxis ist. Wir arbeiten in altersgemischten Teams mit zeitgemäßer Technik und bieten flexible Arbeitszeiten, Home-Office, mobiles Arbeiten sowie attraktive Teilzeitmodelle.

Ein gutes Arbeitsklima ist maßgebend für unseren Erfolg. Wir legen Wert auf Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und einen modernen Führungsstil, der die Beschäftigten mitnimmt. Führungskräfte und alle anderen Beschäftigten werden in ihrer weiteren Entwicklung kontinuierlich mit verschiedenen Angeboten unterstützt.

Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Zudem sind wir bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Kurztext

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht zum 01.09.2026 zwei

Auszubildende zur Geomatikerin / zum Geomatiker (m/w/d)

Der Dienstort ist Rostock.
Referenzcode der Ausschreibung 20253354_0002

Dafür brauchen wir Sie

Das lernen Sie:
Informationen zur Ausbildung:
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock und zum Teil auch in Hamburg. Während der Ausbildung erfolgt ein Bordpraktikum auf einem Vermessungsschiff des BSH. Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte erfolgen in Koblenz und Kleinmachnow. Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht in Schwerin statt.

Die notwendigen Reisekosten im Rahmen der Ausbildung trägt der Ausbildungsbetrieb.

Ausbildungsinhalte:

  • Vermessungstechnische Grundlagen
  • Geodaten erfassen, verarbeiten, analysieren und präsentieren (EVAP)
  • Einsatz von Datenbanksystemen
  • Aufbau, Konzeption und Anwendungen von Geoinformationssystemen und Geodateninfrastrukturen
  • Geoprodukte entwickeln, gestalten und visualisieren
  • Anwenden automatisierter Prozesse
  • Qualitätsmanagement und Kundenorientierung

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.bsh.de.

Anforderungsprofil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Einen Schulabschluss
  • Deutsche Sprachkenntnisse Niveaustufe B2 (GER) oder vergleichbar

Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.

Das wäre wünschenswert:

  • Mathematisches Verständnis
  • Interesse an Geografie, an der Arbeit mit Karten und Plänen
  • Interesse am Umgang mit Computern
  • Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Genauigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Motivation, Engagement und Flexibilität

Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.

Das bieten wir Ihnen

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Sie beträgt ab 01.05.2026:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 EUR
Zusätzlich bieten wir Ihnen:

  • einen sicheren Arbeitsplatz- bzw. Ausbildungsplatz und transparente Bezüge
  • strukturierte Orientierungsphase (wir sorgen für einen reibungslosen Start im BSH)
  • spannende Praxisphasen und vielfältige Aufgabenbereiche
  • strukturierte Ausbildung gemäß Ausbildungsrahmenplan
  • Lehrgänge und/oder dienstbegleitende Unterweisungen im Rahmen der Ausbildung
  • regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • zusätzlich arbeitsfreie Tage am 24.12 und 31.12.
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des ortsflexiblen Arbeitens (je nach Ausbildungsstation)
  • Möglichkeit der Teilzeitausbildung
  • Laptop als Leihgabe während der Ausbildung
  • Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro (pro Ausbildungsjahr)
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 Euro
  • zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für ein angemessenes Rentenniveau
  • vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Eltern-Kind-Arbeitszimmer oder unser Gesundheitsmanagement
  • umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
  • Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Betriebssports
  • eine privatbetriebene Kantine an den Standorten Hamburg und Rostock
  • Zahlung eines monatlichen Zuschusses zum Job-/Deutschlandticket
  • feste Ansprechpartner/innen (Ausbilder/innen und Ausbildungskoordinatorin), welche in der Ausbildung jederzeit unterstützen
  • Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei erfolgreicher Beendigung der Ausbildung (gilt nicht bei Wiederholungsprüfung)
  • Weiterbeschäftigungsmöglichkeit bzw. Übernahme nach Ausbildungsende

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Besondere Hinweise

Auf entsprechenden Wunsch kann die Ausbildung auch in Teilzeit erfolgen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Hinweis zum Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren startet mit einem Eignungstest im BSH. Nach erfolgreicher Teilnahme lernen wir Sie in einem persönlichen Gespräch kennen. Dabei interessieren uns nicht nur Ihr Auftreten und Ihre persönlichen Kompetenzen, sondern auch Ihre Motivation.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Perspektiven nach der Ausbildung im BSH:
Nach abgeschlossener Ausbildung streben wir eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an.

Auszubildende nach dem TVAöD, die ihre Abschlussprüfung mit mindestens der Gesamtnote „Befriedigend“ abgeschlossen haben, werden bei dienstlichem Bedarf im Anschluss an die Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen, sofern eine freie und besetzbare Stelle bzw. ein freier und zu besetzender Arbeitsplatz vorhanden ist, die/der eine ausbildungsadäquate Beschäftigung auf Dauer ermöglicht. Voraussetzung für die Übernahme ist, dass keine personen-, verhaltens-, betriebsbedingten oder gesetzlichen Gründe entgegenstehen.

Sollte eine unbefristete Übernahme nicht möglich sein, bieten wir eine befristete Weiterbeschäftigung für zwölf Monate.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 10.12.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „ Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253354_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Motivationsschreiben, Lebenslauf, letzten zwei bzw. alle Schulabschlusszeugnisse und ggf. Praktikumszeugnisse, Aufenthaltstitel bei nicht-EU-Bürgern) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „ Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Schulabschluss, sofern bereits vorhanden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen
ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite
http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer +49(0)4941 602-240 zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.