Be­rufs­aus­bil­dung zur/zum Ver­wal­tungs­fachan­ge­stell­ten (m/w/d) 2026 , Arbeitgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Tätigkeitsprofil:

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt zum Ausbildungsbeginn am 10.August 2026 am Dienstort Berlin mehrere Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung Bundesverwaltung – ein.

Ihr Arbeitgeber

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist für Rechtssetzung und Verbraucherschutz in Deutschland zuständig. Es erarbeitet Gesetzesentwürfe für besonders traditionsreiche Bereiche des Rechts, die vielfach einen unmittelbaren Bezug zum Alltag der Menschen haben. Außerdem berät es andere Bundesministerien bei der Vorbereitung von Gesetzentwürfen. Überdies ist das BMJV für die Verbraucherpolitik und den Schutz und die Stärkung der Verbraucherrechte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zuständig.

Ihre Aufgaben als Verwaltungsfachangestellte/r

Ein Bundesministerium funktioniert nicht von selbst - in einer modernen Verwaltung fällt viel Arbeit an, bei deren Erledigung Verwaltungsfachangestellte eine wichtige Rolle spielen. Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit erwartet all diejenigen, die sich für diesen Beruf entscheiden.

Als Verwaltungsfachangestellte/r ermitteln Sie Sachverhalte, erarbeiten Verwaltungsentscheidungen und wenden dabei Rechtsvorschriften an. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren Sie sowohl mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums als auch mit externen Personen.

Ihre Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Bei besonders guten Ausbildungsleistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit auf etwa zweieinhalb Jahre möglich.Während dieser Zeit lernen Sie die berufliche Praxis durch Einsätze an verschiedenen Arbeitsplätzen im Ministerium kennen und werden für die spätere Tätigkeit in fast allen Aufgaben der Verwaltung ausgebildet. So lernen Sie die Vielseitigkeit unserer Tätigkeitsfelder kennen.

Die theoretische Ausbildung erfolgt blockweise an der Louise-Schroeder-Schule in Berlin-Lichterfelde. Darüber hinaus nehmen Sie ebenfalls blockweise an dienstbegleitenden Unterweisungen im Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes in Berlin-Lichtenberg teil.

Anforderungsprofil:

Ihre Qualifikationen

Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (MSA) mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (d.h. jeweils mindestens Note 3). Sie sollten über eine sichere deutsche Rechtschreibung und eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen. Außerdem sollten Sie aufgeschlossen, engagiert, team- und serviceorientiert sein und Freude an Organisationstätigkeiten mitbringen. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis über das Sprachniveau C1 in Deutsch und B2 in Englisch nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen erforderlich.

Ihre Vorteile

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Die monatliche Ausbildungsvergütung beträgt zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns:

im 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro

im 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro

im 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro.

Zudem haben Sie einen Urlaubsanspruch von 30 Ausbildungstagen je Kalenderjahr.

Während der berufspraktischen Ausbildung im Ministerium haben Sie in Abstimmung mit Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern vor Ort teilweise ebenfalls die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.

Ihre Bewerbung

Diversität und Chancengleichheit sind wichtige Bestandteile der Personalpolitik des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrer Einwanderungsgeschichte, Ihrer Religion oder Weltanschauung, Ihrer ethnischen Zugehörigkeit, Ihrer regionalen, kulturellen oder sozialen Herkunft, Ihrer geschlechtlichen Orientierung oder Identität und unabhängig von bestehenden Behinderungen. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte sich zu bewerben. Die Auswahl wird allein aufgrund der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung getroffen

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat sich die berufliche Förderung von schwerbehinderten Menschen und die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur das erforderliche Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Alle unsere Dienstgebäude sind gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Wir legen großen Wert auf ein inklusives und gesundheitsförderliches Arbeitsklima und arbeiten eng mit der Schwerbehindertenvertretung zusammen, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ist seit dem Jahr 2009 aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufundfamilie®).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis spätestens 21. November 2025

per E-Mail unter: Ausbildung@bmjv.bund.de und reichen Sie mit Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse ein. Sofern Sie über die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife verfügen oder diesen Abschluss im Jahr 2026 anstreben, reichen Sie bitte zusätzlich das MSA-Zeugnis sowie das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse ein. Sollten Ihnen Zeugnisse aus Praktika, Ehrenämtern oder sonstigen (Neben-)Tätigkeiten vorliegen, reichen Sie bitte auch diese ein.

Für Fragen stehen Ihnen Frau Henke unter (030) 18580-9863 oder Herr Soyke unter (030) 18580-9812 gern zur Verfügung.

Wir verarbeiten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren (einschließlich schriftlichem Test und Interview) ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die für das konkrete Auswahlverfahren erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.bmjv.de/datenschutzbelehrung-bewerbungsverfahren.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.