Frei­wil­li­ges So­zia­les Jahr mit Aus­bil­dung zum*r Ret­tungs­sa­ni­tä­ter*in , Arbeitgeber: Landkreis Goslar

Als zukunftsorientierter und moderner Rettungsdienst mit 175 Beschäftigten bieten die KreisWirtschaftsBetriebe Goslar, Eigenbetrieb des Landkreises Goslar, mehrere Plätze zur Ableistung eines

Freiwilligen Sozialen Jahres

mit Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in (w/m/d)

im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (zurzeit 39,0 bis 48,0 Wochenstunden) an.

Sie erwartet:

  • Eine zukunftsfeste und verantwortungsvolle Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in an der eigenen Rettungsschule.
  • Individuelle Förderungen im Bereich Fahrerlaubnis Klasse C1.

Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres wird nach dem Jugendfreiwilligengesetz ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale von monatlich insgesamt 620,00 € gezahlt.

Voraussetzungen sind:

  • Volljährigkeit,
  • mindestens einen Hauptschulabschluss,
  • ein hohes Maß an Teamorientierung, Integrationsfähigkeit, Einsatzfreude und Flexibilität sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Menschen,
  • die Bereitschaft zur Arbeit mit flexiblen Arbeitszeiten,
  • mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • die Fahrerlaubnis der Klasse C1 ist von Vorteil,
  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, insbesondere einen vollständigen Impfschutz, eine Immunität oder eine ärztlich attestierte Kontraindikation gegen Masern.

Hinweise:

Der Landkreis Goslar ist zertifizierter Arbeitgeber („audit berufundfamilie“) und bietet deshalb familiengerechte Arbeitsbedingungen und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Beispiel durch eine Kinderbetreuungsmöglichkeit (für Kinder von ca. 1 bis 3 Jahren), Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten.

Der Landkreis Goslar hat im Jahr 2023 das Zertifikat „Zukunftsfest“ der Demografieagentur unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung zum 2. Mal erhalten.

Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitte ich zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Bewerbungen von Menschen aller Nationen mit guten Deutschkenntnissen, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich willkommen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Auskünfte zu inhaltlichen Fragen erteilt Ihnen gern

Herr Ronny Thiele

Tel. 05321 371 712

E-Mail: ronny.thiele@kwb-goslar.de (mailto:ronny.thiele@kwb-goslar.de)

und zum Auswahlverfahren

Herr André Piesker

Tel. 05321 76 133

E-Mail: andre.piesker@landkreis-goslar.de (mailto:andre.piesker@landkreis-goslar.de)

Wir bitten Sie, ausschließlich das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de zu nutzen und Bewerbungen mit Nachweisen der geforderten Qualifikation sowie über die geforderten Kenntnisse und Erfahrungen (Zeugnisse, Teilnahmebescheinigungen und Weiteres) unter der Stellenangebots-ID 1061018 ein.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.