Kom­bi-Aus­bil­dung zur*zum Brand­meis­ter*in (m/w/d) mit der Erst­aus­bil­dung zur*zum An­la­gen­me­cha­ni­ker*in (m/w/d) - Sa­ni­tär-, Hei­zung- u. Kli­ma­tech­nik , Arbeitgeber: Stadt Dortmund

Kombi-Ausbildung zur*zum Brandmeister*in (m/w/d) mit der Erstausbildung zur*zum Anlagenmechaniker*in (m/w/d) in der Fachrichtung Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik

Die Stadt Dortmund ist eine moderne Großstadtverwaltung mit über 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen – und jedes Jahr starten ca. 400 motivierte Azubis und dual Studierende bei uns durch. Bei uns bekommst Du nicht nur eine top qualifizierte Ausbildung, die Sinn ergibt und Spaß bringt, sondern auch die Chance, danach übernommen zu werden. Wir gehören zu den größten Ausbildungsbetrieben im Ruhrgebiet und bieten Dir viele spannende Aufgaben, tolle Entwicklungsmöglichkeiten und ein Umfeld, in dem Deine Arbeit wertgeschätzt wird. Du lernst nicht nur jede Menge, sondern trägst auch dazu bei, Dortmund noch besser zu machen – für Dich, Deine Freund*innen und Deine Nachbarschaft.

Klingt gut? Dann bewirb Dich jetzt und sei im nächsten Ausbildungsjahr dabei!

Auf einen Blick

Beginn: 03.08.2026

Dauer: 5 Jahre (3,5 Jahre Erstausbildung und 1,5 Jahre Weiterbildung)

Bewerbungszeitraum: 01.08.2025 – 30.11.2025

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €

2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €

3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €

4. Ausbildungsjahr: 1.527,29 €

Während der Ausbildung zur*zum Brandmeister*in:
Anwärter*innenbezüge i.H.v. 1.499,78 € plus einem Anwärter*innensonderzuschlag i.H.v. 1.349,80 €.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oderhöherwertiger Schulabschluss
  • Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
  • Höchstalter von 36 Jahren bei Ausbildungsbeginn
  • Führerschein der Klasse B (oder Bereitschaft diesen während der Ausbildung zu erwerben
  • Gesundheitliche Eignung hast (Untersuchungen werden ensprechend veranlasst)
  • Sehschwäche von nicht über 3,0 Dioptrin auf keinem Auge

Deine Ausbildung

Bei dieser Kombi-Ausbildung erwirbst Du zunächst einen Ausbildungsabschluss als Anlagen-mechaniker*in in der Fachrichtung Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik. Im Anschluss an diese Ausbildung bildest Du Dich für den Einsatz als Brandmeister*in bei der Feuerwehr weiter. Die Dauer der Erstausbildung beträgt 3,5 Jahre. Die Ausbildung zur*zum Brandmeister*in dauert 18 Monate.

Praxis

Die praktische Ausbildung findet bei der Städtischen Immobilienwirtschaft (https://www.dortmund.de/rathaus/verwaltung/staedtische-immobilienwirtschaft/) statt. Zu Deinen Aufgaben als Anlagenmechaniker*in gehören die Installation und die Instandhaltung von Wasseranlagen. Weiterhin zählt es zu Deinen Aufgaben, Rohrleitungen, sanitäre Anlagen und Haustechniken wie Heizungsanlagen in öffentlichen, städtischen Gebäuden wie z.B. Schulen, Kindergärten und Büroräumen zu montieren, zu demontieren, zu warten und zu reparieren.

Während der Ausbildung erwirbst Du den Grundschein für Schweißer*innen, nimmst an verschiedenen Fachlehrgängen teil und übst die Metallbearbeitung, das Sägen, Fräsen und Bohren nach Maßvorgaben in der betriebseigenen Werkstatt.

Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist der Schutz des Trinkwassers. Für Deine Arbeit lernst Du besonders die Gesetze und Vorschriften des Umweltschutzes und der Energieeinsparung kennen. Darüber hinaus erlernst Du den Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten.

Theorie
Der theoretische Teil Deiner Ausbildung findet am Robert-Bosch-Berufskolleg (https://www.rbbk-dortmund.de/) in Dortmund statt. In der theoretischen Ausbildung hast Du unter anderem Unterrichtsfächer wie z.B. Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen, Maschinelles Bearbeiten, Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen sowie Berücksichtigen von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen

Neben fachbezogenen Themen werden auch allgemeinbildende Fächer wie z.B. Deutsch, Politik, Wirtschafts- und Betriebswissenschaft, Religion und Sport unterrichtet. Zusätzliche überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen werden durch die Innung für Sanitär und Heizungstechnik im Bildungszentrum Handwerk in Dortmund-Körne durchgeführt.

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik ist eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst als Brandmeisteranwärter*in vorgesehen. Hier wirst Du auf den Einsatzdienst auf den Feuer- und Rettungswachen der Feuerwehr Dortmund vorbereitet. Dafür ist es jedoch das Bestehen des Sporttestes, welcher kurz vor Beginn des Brandmeisterlehrganges absolviert wird, eine zwingende Voraussetzung.

Anschließende Ausbildung zur*zum Brandmeister*in

Als Brandmeisteranwärter*in bist Du Beamter*in der Laufbahngruppe 1 - 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) und bist im operativen Dienst auf den Feuer- und Rettungswachen der Feuerwehr Dortmund (https://www.dortmund.de/rathaus/verwaltung/amt-fuer-feuerwehr-rettungsdienst-und-bevoelkerungsschutz/) tätig. Du besetzt die Rettungswagen, Löschfahrzeuge, Drehleitern oder eines der zahlreichen Spezialfahrzeuge und bist damit rund um die Uhr einsatzbereit.

Im 24-stündigen Schichtdienst bist Du für die Rettung von Menschen und Tieren, für die Brandbekämpfung, für technische Hilfeleistungen sowie für den Einsatz im Rettungsdienst zuständig.

Außerhalb des Einsatzgeschehens werden auf den Feuer- und Rettungswachen Ausbildungs- und Übungsdienste, Dienstsport oder Arbeiten zur Unterhaltung und Pflege der Gebäude, der Fahrzeuge und der Ausrüstung erledigt.

Benefits

  • Zukunftsaussichten: Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss
  • Dein Bonus: 400 Euro Prämie bei bestandener Abschlussprüfung Deiner Erstausbildung, Jahressonderauszahlung (während Deiner Erstausbildung) und Vorteilsportale mit Rabattaktionen für Nachwuchskräfte
  • Bessere Mobilität: kostengünstiges Jobticket
  • Zeit für Erholung: 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage am 24.12 und 31.12.
  • Beste Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Du wirst fachlich und persönlich gefördert – auch nach der Ausbildung
  • Teamorientiertes Arbeiten: Du arbeitest in einem hilfsbereiten Team, in dem Zusammenarbeit großgeschrieben wird und jeder zählt
  • Spaß und Austausch: viele Azubi-Aktionen mit der Einführungswoche, den Betriebsfeiern und dem Tag der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitgeberin Stadt Dortmund

Chancengleichheit

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.

Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund

Bewirb Dich bis zum 30.11.2025 in unserem Bewerbungsportal unter dortmund.de/ausbildung-feuerwehr (http://www.dortmund.de/ausbildung-feuerwehr) .

Du hast noch Fragen? Unsere Azubis sind für Dich da - unter der Hotline: 0231 / 50 – 11300.

Deine Ansprechperson ist:

  • Frau Nina Dießelberg: 0231 / 50 - 16327 oder per Mail an ndiesselberg@stadtdo.de (mailto:ndiesselberg@stadtdo.de)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.