Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) ,
DU WILLST AUFGABEN STRUKTUR GEBEN?
DANN KOMM IN UNSER TEAM!
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung beginnt i. d. R. nach den hessischen Sommerferien. Sie ist dual angeordnet, d. h., dass zum einen in der Berufsschule und zum anderen in der Behörde ausgebildet wird.
- Theoretische Ausbildung In den ersten zwei Ausbildungsjahren findet die theoretische Ausbildung in den Beruflichen Schulen in Witzenhausen statt. Im dritten Ausbildungsjahr wird die Berufsschule durch das Verwaltungsseminar des Hessischen Verwaltungsschulverbandes in Kassel ersetzt.
- Praktische Ausbildung Die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten erfolgt in verschiedenen Fachbereichen innerhalb unserer Verwaltung. Als weiterer Teil der praktischen Ausbildung werden dienstbegleitende Unterweisungen angeboten.
- Kirchliche Ausbildung In den ersten zwei Ausbildungsjahren finden zusätzlich kirchliche Lehrgänge in Hofgeismar statt.
Arbeitszeit und Urlaub
Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden. Du erhältst 30 Tage Erholungsurlaub, der nach Möglichkeit während den Schulferien genommen werden soll.
Voraussetzungen
- Guter Realschulabschluss oder eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung
- soziale und kommunikative Kompetenz, freundliches Auftreten
Finanzierung und weitere Leistungen
Während der Ausbildung wird ein gestaffeltes Ausbildungsentgelt gemäß § 8 TVA-L BBiG gezahlt - (Stand: 1. Februar 2025) monatlich:
1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 €;
2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 €;
3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 €.
Außerdem beteiligt sich die Ausbildungsstätte mit einem Büchergeld an der Anschaffung von Fachliteratur und gewährt einen Zuschuss für die Teilnahme an einer Studienfahrt.
Für die Dauer der Ausbildung wird ein Laptop mit Headset als mobiles Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus wird im November eine Jahressonderzahlung i. H. v. 95% des November-Entgeltes gezahlt. Auszubildende für den Beruf der*des Verwaltungsfachangestellten erhalten zudem ab Vollendung des 17. Lebensjahres eine Zusatzversorgung. Zusätzlich werden vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 € gewährt.
Perspektiven / Berufsbild
Das Kirchenkreisamt in Eschwege ist die Verwaltungsstelle aller Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen im Kirchenkreis Werra-Meißner. Das Kirchenkreisamt des Kirchenkreises Werra-Meißner verwaltet neben dem Kirchenkreis insgesamt 107 Kirchengemeinden und deren Gesamt- und Zweckverbände. Darüber hinaus verwalten wir zum Beispiel 18 Kindertagesstätten, das Diakonische Werk Werra-Meissner, die Ev. Familienbildungsstätte Werra-Meißner, die Diakoniestation Eschwege-Land, Friedhöfe, Stiftungen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts erhältst du bei uns die Vorzüge des öffentlichen Dienstes.
Auf der Internetseite der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck www.macht-sinn.info (https://www.macht-sinn.info/) findest du weitere Informationen über die Ausbildung inklusive Videos und Erfahrungsberichten.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 30.11.2025.
Deine Bewerbung sendest du bitteper E-Mail ankka.werra-meissner@ekkw.de
