Aus­zu­bil­den­de(n) Fachan­ge­stell­te/n (m/w/d) für Me­di­en und In­for­ma­ti­ons­diens­te Fach­rich­tung Ar­chiv , Arbeitgeber: Landkreis Oberhavel

Wir sind einer der größten kommunalen Arbeitgeber in der Region mit mehr als 1.400 Kolleginnen und Kollegen in vielen verschiedenen Berufen. Unsere gemeinsame Mission:Wir gestalten den Landkreis ökologisch, wirtschaftlich und sozial – für mehr Lebensqualität in Oberhavel. Bei uns ist jede Stelle einzigartig. Werde Teil unseres Teams und starte in die Ausbildung beim Landkreis Oberhavel!

Wir suchen für unsere Kreisverwaltungzum 01.08.2026 eine(n) Auszubildende(n) im Beruf

Fachangestellte/n (m/w/d) für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv .

Vergütung:

1.368,26 € im 1. Lehrjahr

1.418,20 € im 2. Lehrjahr

1.464,02 € im 3. Lehrjahr

Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst, Lernmittelzuschuss, Jahressonderzahlung und Abschlussprämie

Ausbildungsorte: Berufsschule in Berlin (Louise-Schröder-OSZ) und Arbeitsort in Oranienburg (duales System)

Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Ausbildungsdauer/ Arbeitszeit: 3 Jahre in Vollzeit (39 Std.), Teilzeitausbildung und Verkürzung möglich

Diese spannenden Aufgaben erwarten Sie im Kreis- und Verwaltungsarchiv:

  • Sichten, Bewerten, Erschließen und Übernehmen von Schriftgut und anderen Informationsträgern (wie Amtsbücher, Karten, Siegel, Urkunden)
  • Technisches Bearbeiten und sicheres Aufbewahren von Archivgut
  • Arbeiten mit archivspezifischer Software
  • Kontrollieren und Erhalten von Beständen
  • Beraten von Bürgerinnen und Bürgern
  • Organisieren und Begleiten von Einsichtnahmen und Ausleihen
  • Reproduzieren von Schriftgut

Wir möchten Sie kennenlernen, wenn:

  • Sie über einen guten Schulabschluss der 10. Klasse (Fachoberschulreife) verfügen oder Sie den Abschluss im Sommer 2026 erwerben.
  • Sie über gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen (vergleichbar Sprachniveau B1 des GER).
  • Sie über Einsatzbereitschaft und Sorgfalt,
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • sowie Zuverlässigkeit und Kontaktfreudigkeit verfügen,
  • Sie Interesse an Geschichte und Schriftgut sowie jeglicher Art von Medien mitbringen.

Darauf können Sie sich freuen:

Absicherung: betriebliche Altersvorsorge

Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Vorteilen, moderne Arbeitsplätze und Cafeteria

Wir-Gefühl: regelmäßige „Azubi-Frühstücke“, Azubi-Austausch, Teamtage und Mitarbeiterevents

Onboarding: Einführungs- und Kennenlernwoche, Azubi-Paten, persönliche Betreuung während der Ausbildung von erfahrenen Ansprechpersonen

Verkehrsanbindung: Gute Anbindung (ÖPNV), vergünstigtes Monatsticket (Jobticket) sowie Mitarbeiterparkplätze

Sie haben Interesse?

Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen unter Angabe des Kennwortes „Ausbildung FAMI“ per E-Mail (im PDF-Format, insgesamt maximal 10 MB) an bewerbung@oberhavel.de (mailto:bewerbung@oberhavel.de) :

Bewerbungscheck:

  • aussagekräftiges Motivationsschreiben und aktueller Lebenslauf
  • letzten zwei Schulzeugnisse
  • Nachweise bisheriger Tätigkeiten
  • Nur für Abiturienten und Schüler der Oberstufe (m/w/d): Zeugnis 10. Klasse und letztes Zeugnis der Oberstufe
  • Nur für unter 18 jährige zum 01.08.26: gesundheitliche Eignungsbescheinigung gemäß § 32 Absatz 1 Jugendarbeitsschutzgesetz

Die verschlüsselte Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist über
https://cryptshare.oberhavel.de möglich. Klicken Sie dort auf „Bereitstellen“.

Fragen zur Ausbildung? Wir helfen gern weiter!

Jeniffer Stragies · 03301 601-1730 · Ayana Riedel · 03301 601-1728

Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung bekommen Sie eine automatisierte Eingangsbestätigung. Sollten Sie diese nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an bewerbung@oberhavel.de (mailto:bewerbung@oberhavel.de) .

Wir lieben Vielfalt

Wir lieben Chancengleichheit und freuen uns deshalb über jede Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Erfahren Sie mehr über den Landkreis:

www.oberhavel.de

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.