3 Ausbildungsplätze als Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) ,
Die Gemeinde Neunkirchen vergibt zum 1. August 2026 drei Ausbildungsplätze als
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Dein Aufgabenspektrum als ausgebildeter Verwaltungsfachangestellter in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist super interessant und breit gefächert. Du kannst nach der Ausbildung sowohl Finanzexperte oder Ordnungshüter werden, dich aber auch im sozialen Bereich engagieren oder die Zusammenarbeit in der Verwaltung stärken. In unserem Baubereich ist Kreativität gefragt.
Während der Ausbildung gewähren wir dir dabei Einblicke in unsere Fachbereiche, damit du die abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeiten kennenlernen kannst.
Das bekommst du von uns:
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche dreijährige Ausbildung in Vollzeit (39 Wochenstunden), mit geregelten Arbeitszeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
- Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung als Anerkennung deiner Leistung
- anschließende Übernahme in ein Arbeitsverhältnis für mindestens 12 Monate
- Ausbildungsgehalt:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
- 3.Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
Das bringst du mit:
- mindestens Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss)
- gute sprachliche Fähigkeiten: Beratung, Telefon, Brief, E-Mail, etc.
- Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Engagement: Fachwissen aneignen, Gesetze und Rechtsvorschriften sicher anwenden
- Teamkompetenz: Projektarbeiten, Besprechungen, Arbeitsgruppen
- Digitale Kompetenzen: MS-Office
Weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung bei der Gemeinde Neunkirchen findest du unter www.neunkirchen-siegerland.de (http://www.neunkirchen-siegerland.de) .
Bei Fragen steht dir Elisa Heilig (Tel. 02735 / 767-412) gerne zur Verfügung.
Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt! Sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis zum 26.10.2025 an personal@neunkirchen-siegerland.de (mailto:personal@neunkirchen-siegerland.de) .
Die Gemeinde Neunkirchen fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Geschlechter. Bei gleichwertigen Eignungen werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.