Aus­bil­dung als Um­welt­tech­no­lo­ge/ -tech­no­lo­gin (m/w/d) , Arbeitgeber: Gemeinde Morsbach

Ausbildung

als Umwelttechnologe/ -technologin (m/w/d) für Wasserversorgung

Jetzt für den 01.08.2026 bewerben!

Deine Aufgaben auf einen Blick:

Du sorgst gemeinsam mit unserem Team für die sichere Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser. Dabei steuerst du die Speicherung und Verteilung des Wassers, bedienst moderne Maschinen- und Anlagentechnik und führst regelmäßige Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen durch. Außerdem verlegst du Rohre und Leitungen, installierst Armaturen und kontrollierst wassertechnische Anlagen auf ihre Funktionsfähigkeit. Bei technischen Störungen lernst du, schnell und gezielt Lösungen zu finden und umzusetzen.

Wie läuft die Ausbildung als Umwelttechnologe / Umwelttechnologin ab?

Die Ausbildung zur Umwelttechnologin bzw. zum Umwelttechnologen für Wasserversorgungstechnik erfolgt im dualen System und dauert drei Jahre. Das bedeutet, du verbringst einen Teil deiner Zeit in der Berufsschule, wo dir die theoretischen Grundlagen vermittelt werden, und den anderen Teil im praktischen Einsatz – im Gemeindewasserwerk Morsbach sowie in einem Wassergewinnungsbetrieb in der Nähe. Zusätzlich werden dir wichtige Kenntnisse in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Rahmen überbetrieblicher Lehrgänge beim Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH (BEW) vermittelt. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt, sodass du an den übrigen Tagen durchgehend im Betrieb mitarbeitest.

Nach Abschluss deiner Ausbildung wirst du in der Lage sein, Trinkwasser fachgerecht zu gewinnen, aufzubereiten und zu verteilen. Du kennst die technischen, hygienischen und rechtlichen Anforderungen einer sicheren Trinkwasserversorgung – und weißt genau, worauf es ankommt, damit jederzeit sauberes Wasser aus dem Wasserhahn kommt.

Du hast:

  • Interesse an technischen Zusammenhängen und ökologischen Themen
  • Eine praktische Veranlagung und handwerkliches Geschick
  • Freude am Arbeiten im Freien
  • Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
  • Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Teamfähigkeit
  • Mindestens einen qualifizierten Haupt- bzw. Mittelschulabschluss
  • Gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Mathematik sowie in Werken/Technik

Wir bieten Dir:

  • eine qualifizierte, abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
  • eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD (Brutto)
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
    • Einstiegsgehalt: mind. 3.240 €
  • 30 Tage Urlaub, an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester zusätzlich bezahlte Freistellung
  • Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
  • jährlicher Lernmittelzuschuss, Fahrtkostenerstattung zur Berufsschule und Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung
  • eine attraktive betriebliche Zusatzversorgung
  • ein flexibles Arbeitszeitmodell schon während der Ausbildung
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement
  • ein angenehmes Betriebsklima in einem motivierten Team
  • eine gute Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einen sicheren Arbeitsplatz

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bitte bewirb Dich bis zum 23. November 2025 online auf dem Stellenportal www.interamt.de (http://www.interamt.de) unter der Stellen-ID 1368606.

Fragen beantworten dir gerne Herr Kris Hackbeil (Wassermeister) unter 02294 699-401 oder per Mail: kris.hackbeil@gemeinde-morsbach.de oder Herr Jonas Puhl und Frau Nina Heß vom Personalbüro unter 02294 699-195 oder per Mail: personal@gemeinde-morsbach.de zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.