Dua­le Stu­di­en­plät­ze "In­for­ma­tik - Ba­che­lor of Science (B. Sc.)" in Ko­ope­ra­ti­on mit der Hoch­schu­le Harz , Arbeitgeber: Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung

Die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt bietet zum 1. August 2026

vier Studienplätze

im dualen Studiengang „Informatik - Bachelor of Science (B. Sc.)“
in Kooperation mit der Hochschule Harz

an.

Die Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt (PI ZD) ist zentraler Dienstleister für die Polizeibehörden und die Fachhochschule der Polizei und unterstützt mit ihren insgesamt aktuell ca. 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche in der Landespolizei.

Die Aufgaben der PI ZD werden durch den Bereich Zentrale Aufgaben und die Stabsstelle Polizeiärztliches Zentrum/Gutachterdienst der Landesverwaltung sowie durch die Abteilung 1 - Zentrale Serviceeinheit/Verwaltung (Recht, Haushalt/Liegenschaften, Organisation, Personal, Beschaffung), die Abteilung 2 - Landesbereitschaftspolizei (Bereitschaftspolizei, Polizeihubschrauberstaffel, Diensthundführerschule, Wasserschutzpolizeirevier), die Abteilung 3 - Technik (Produktmanagement/Fachverfahren, Spezialinfrastruktur/Netzbetrieb, Autorisierte Stelle BOS-Digitalfunk, Richtfunk- und Videotechnik/Vorhaltende Stelle BOS-Digitalfunk, Zentrales-Kfz- und FEM-Servicecenter, Dezentraler Vor-Ort-Service- für IKT, FEM und Kfz-Aufgaben, Informationssicherheit) und die Abteilung 4 - Zentrale Sonderdienste (Kampfmittelbeseitigungsdienst, Landesstelle für polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit, Landespolizeiorchester, Zentrale Bußgeldstelle) realisiert.

Das erwartet Sie:

  • ein duales Studium im Studiengang „Informatik“ an der Hochschule Harz mit Studienstandort Wernigerode am Fachbereich „Automatisierung und Verwaltung“, gekoppelt mit berufspraktischen Studienzeiten am Standort Magdeburg (Praxispartner Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt)
  • eine Regelstudienzeit in Höhe von 7 Semestern
  • ein sicheres Ausbildungsverhältnis bei der Landespolizei mit Übernahmegarantie nach erfolgreichem Studienabschluss unter einer Vereinbarung einer fünfjährigen Bindungsfrist
  • ein monatliches Studienentgelt in Höhe von derzeit 1.550 EURO
  • eine Übernahmegarantie der Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 130 EUR
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
  • Studieren in kleinen Gruppen und persönliche Betreuung
  • Individuelle Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung und Praxisprojekte in Teamarbeit

Mit erfolgreichem Abschluss des dualen Studiengangs „Informatik (B. Sc.)“ erwerben Sie die Laufbahnbefähigung für den Dienst als Informatiker in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im Land Sachsen-Anhalt. Bei Vorliegen der beamten-, laufbahn- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe möglich.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen:

  • eine am Gemeinwohl orientierte vielseitige und interessante Tätigkeit auf einem zukunftssicheren und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung sowie Telearbeit nach erfolgreichem Studienabschluss
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit bedarfsgerechten Angeboten zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, zum Teil mit Anrechnung auf die Arbeitszeit
  • ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie berufliche Personalentwicklungsmöglichkeiten

Das bringen Sie mit:

  • eine bis spätestens 15.07.2026 erworbene Hochschulzugangsberechtigung nach § 27

Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA)

  • gute Kenntnisse in den Schulfächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • erfolgreiche Teilnahme an einem mehrstufigen Auswahlverfahren an der Fachhochschule

Polizei Sachsen-Anhalt (FH Pol LSA)

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann benötigen wir folgende Unterlagen:

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, das auf die Motivation der Bewerbung eingeht
  • einen tabellarischen Lebenslauf sowie
  • ein schulisches Abschlusszeugnis bzw. Zeugnisse der letzten zwei Kurshalbjahre bei einem

Schulabschluss im Jahr 2026

  • bei Minderjährigen: eine schriftliche Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter (m/w/d)
  • ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter:

0391/5075 - 2223 Herr Möbius (fachlich)

0391/5075 - 1929 Frau Schumann (Ausschreibung).

Die PI ZD steht für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft und fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert Frauen mit entsprechender Qualifikation ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die besondere Berücksichtigung von Schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen, welche die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte elektronisch unter Angabe des Kennwortes „Dual Informatik“ bis zum 14.11.2025 an folgende E-Mail-Adresse:

bewerbung.pi-zd@polizei.sachsen-anhalt.de (mailto:bewerbung.pi-zd@polizei.sachsen-anhalt.de)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hinweise zum Bewerbungsverfahren:

  • Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter: https://www.kmk.org/zab/ (https://www.kmk.org/zab/) .
  • Für im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse gelten für die Gleichwertigkeitsanerkennung und für die erforderliche Sprachkompetenzen ausländischer Bewerber (m/w/d) die Regelungen der Hochschule Harz. Näheres dazu unter: https://www.hs-harz.de/ (https://www.hs-harz.de/) .
  • Weiterhin bitten wir um Übersendung anerkannter Nachweise deutscher Sprachkenntnisse (bspw. Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II, Goethe-Zertifikat B 2 oder höher). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des Auswärtigen Amtes unter: https://www.auswärtiges-amt.de/de/service/fragentkatalog-node/-/2238204 (https://www.auswärtiges-amt.de/de/service/fragentkatalog-node/-/2238204) .
  • Vor der Entscheidung über die Zulassung zum Studium wird in einem mehrstufigen Auswahl­verfahren festgestellt, ob die Bewerber (m/w/d) aufgrund ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften für die Einstellung geeignet sind. In Abhängigkeit von der Anzahl der Bewerbungen kann eine Vorauswahl auf der Grundlage der Abiturnote und der Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch erfolgen.
  • Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden im gesamten Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.
  • Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die folgenden Datenschutzhinweise:

https://redaktion.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik und Verwaltunq/Ml/Polizei/Landesmedienstelle/Stellenausschreibunqen/DSGVO Informationen 09 2023.pdf

(*E-Mail-Bewerbungen können aus technischen Gründen ausschließlich im PDF-Format und mit einer Maximalgröße von 5 MB erfolgen.)

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.