Pra­xi­sin­te­grier­te Aus­bil­dung zum/zur Er­zie­her*in (m/w/d) , Arbeitgeber: Stadt Herdecke

Bei der Stadt Herdecke ist zum 01.08.2026 die Stelle

Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in (m/w/d)

im Amt 11 – Personal in Vollzeit oder in Teilzeit zu besetzen.

Die Stadt Herdecke bietet Menschen, mit großem Herz für Kinder und Freude daran, die Generation von Morgen auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten, ab dem 01.08.2026 die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zum/zur Erzieher*in im offenen Ganztag an. Der offene Ganztag ist ein zukunftsorientierter Berufsweg, der vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei der Stadt Herdecke bietet.

In enger Zusammenarbeit und gemeinsamer Verantwortung mit den Schulen betreut das Jugendamt Herdecke den offenen Ganztag an den 4 Herdecker Grundschulen. Sie arbeiten in einem sehr engagierten Team und in angenehmer Atmosphäre. Als Erzieher*in im offenen Ganztag bei der Stadt Herdecke begleiten Sie Kinder durch ihren (Schul-) Alltag, unterstützt sie im Unterricht, bei den Hausaufgaben, beim Lernen, Spielen und Entdecken. Sie sind nicht einfach nur ein*e Betreuer*in, sondern begleiten die Kinder aktiv, indem Sie eine liebevolle und anregende Atmosphäre schaffen, in der sich die Kinder wohl und sicher fühlen und Neues entdecken können. Jeder Standort hat seine eigenen Schwerpunkte, seinen eigenen Charakter und sein eigenes pädagogisches Konzept.

Das bietet die Stadt Herdecke in der Praxisintegrierte Erzieher*innen-Ausbildung:

  • Arbeiten in einer positiven und unterstützenden Atmosphäre in pädagogisch ausgebildeten Teams
  • fachlich fundierte Praxisanleitung
  • Integration in die Strukturen des Grundschulsystems durch Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Kinder, Eltern, Team, Lehrern und Schulleitung
  • Zeit für Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
  • Raum für die Reflexion des eigenen Verhaltens
  • einen sicheren Arbeitsplatz nach der erfolgreichen Ausbildung

Die Ausbildung beginnt im Sommer 2026, sie dauert insgesamt 3 Jahre und umfasst fachtheoretische und fachpraktische Inhalte:

1. Jahr: 3 Tage Schule, 2 Tage Praxis

2. Jahr: 3 Tage Schule, 2 Tage Praxis (1. Halbjahr), 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis (2. Halbjahr)

3. Jahr: 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis

Ausbildungsvergütung (brutto):

1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 €

2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 €

3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 €

Voraussetzungen:

  • mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine einschlägige Ausbildung im Bereich des Sozialwesens (Kinderpfleger*in, Sozialhelfer*in) oder
  • erfolgreicher Abschluss eines zweijährigen, berufsqualifizierenden Bildungsgangs im Bereich Sozialwesen (Fachoberschule, höhere Berufsfachschule) oder
  • mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine abgeschlossene, nicht einschlägige Berufsausbildung und Nachweis über ein 6-wöchiges Praktikum (240 Stunden) in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
  • Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität und Nachweis über ein 6-wöchiges Praktikum (240 Stunden) in einer sozialpädagogischen Einrichtung

Darüber hinaus haben Sie:

  • ein großes Herz für Kinder
  • ein Aufgeschlossenes und positives Wesen, welches schnellen Zugang zu den Kindern ermöglicht
  • kindzugewandter, wertschätzender und achtsamer Umgang mit den Belangen von Kindern sowie inklusive Grundhaltung
  • hohes Maß an Empathie und einen langen Geduldsfaden, um die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und darauf einzugehen
  • strukturierte Arbeitsweise und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Stressstabilität und Einsatzbereitschaft
  • hohes Maß an Verlässlichkeit, Flexibilität und Kreativität
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (wird bei beabsichtigter Einstellung angefordert)
  • Nachweis einer Masernschutzimpfung, die für die Arbeit in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erforderlich ist

Zur Absolvierung der Praxisintegrierten Erzieher*innen-Ausbildung ist es zusätzlich erforderlich, einen Schulplatz am Berufskolleg Witten vorweisen zu können. Bitte parallel einen Beratungstermin mit dem Berufskolleg Witten vereinbaren: www.erzieherin-ausbildung.de/content/ausbildung-zum-erzieher-am-berufskolleg-witten (http://www.erzieherin-ausbildung.de/content/ausbildung-zum-erzieher-am-berufskolleg-witten) . Die Schule prüft die Zugangsvoraussetzungen und stellt darüber eine Bescheinigung aus.

Die Stadt Herdecke fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns bitte bis zum

09.11.2025

ausschließlich über die Onlineplattform www.interamt.de (http://www.interamt.de) (Stellen-ID 1371199 ) zukommen lassen.

Sollten Sie Fragen zum Online-Bewerbungsverfahren haben oder bei Schwierigkeiten nähere Informationen diesbezüglich benötigen, besuchen Sie gerne unsere Homepage https://www.herdecke.de/jobs (https://www.herdecke.de/jobs)

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.