Trainee Master (m/w/d) für die Beamtenlaufbahn ,
Bauprojekte des Freistaats Bayern garantiert ohne Langeweile
Die Staatsbauverwaltung des Freistaats Bayern ist für alle Bereiche des Bauens und des Verkehrs sowie die Wohnraum- und Städtebauförderung in Bayern zuständig.
Dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sind viele Behörden nachgeordnet: Die Landesbaudirektion, die Bereiche Planung und Bau an den sieben Bezirksregierungen und die 22 Staatlichen Bauämter erledigen die Aufgaben vor Ort. Zudem kümmert sich das Ministerium um die staatlichen Bau-, Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaften sowie die Immobilienverwaltung des Freistaats.
Du hast einen Bachelor-Abschluss und einen darauf aufbauenden Master-Abschluss? Du hast hohes Interesse an aktuellen gesellschaftlichen Themen und möchtest diese mitgestatten? Du willst Führungsaufgaben übernehmen und in der Projektentwicklung arbeiten? Du liebst herausfordernde, spannende Aufgaben und Teamarbeit? Du möchtest einen sicheren und modernen Arbeitsplatz?
Dann bewirb Dich als Master (m/w/d) für unser Traineeprogramm und absolviere einen 24-monatigen Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn.
Dieser eröffnet Dir attraktive Karriereperspektiven in spannenden Tätigkeitsbereichen.
Der Einstieg ist je nach Studienrichtung in den folgenden Fachgebieten möglich:
Hochbau, Städtebau/Wohnen/Mobilität, Maschinenwesen/Elektrotechnik, Straßen- und Ingenieurbau/ Verkehr.
Wichtig zu wissen: Das Traineeprogramm kann in einem der 22 Bauämter in ganz Bayern (Anlage: Bauamtskarte) bzw. im Fachbereich Städtebau/Wohnen/Mobilität am Stadtplanungsamt einer bayerischen Kommune durchlaufen werden (Anlage: Stadtplanungsamtskarte). In Deiner Bewerbung gibst Du an, welche unserer Standorte auf der Karte für Dich in Frage kommen.
Was wir bieten:
- Besoldung gemäß BayBesG, Einstieg in Besoldungsstufe A13 nach der Ausbildung Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
- JobBike Bayern (Angebot von Fahrradleasing)
- diverse Rabattaktionen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- Onboarding- und vielfältige Fortbildungsprogramme
- eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Stunden/ Woche)
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Gleitzeit, Teilzeit und Möglichkeit zum Homeoffice)
- vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben
- gute Entwicklungs- und Karrierechancen
Dein Profil
Du willst den Gebäudebestand und die Infrastruktur Bayerns entscheidend mitgestalten, möchtest Deine Führungskompetenz und Verhandlungsgeschick gewinnbringend und lösungsorientiert einsetzen, denkst disziplinübergreifend, kannst Dich gut auf unterschiedliche Menschen einstellen und verfügst über
- einen Bachelor- und Masterabschluss in einem technischen Studiengang mit Bezug zum Bau, z. B. in Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrswesen, Elektrotechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Maschinenbau oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- Teamfähigkeit, Organisationsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
- Aufgeschlossenheit für vielfältige Aufgaben und Anforderungen
- Selbstständiges, verantwortungsvolles Handeln
- Freude am Erarbeiten kreativer Lösungen
- Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software
- gute schriftliche wie mündliche Ausdruckfähigkeit (Sprachniveau C2 nach GER)
- eine EU-Staatsbürgerschaft
Diese Kenntnisse wären ideal, sind aber keine Voraussetzung:
- Kenntnis von HOAI und/ oder VOB
- Erfahrungen in der Projektentwicklung und / oder Kenntnisse im öffentlichen Baurecht
- einschlägige Berufserfahrung mit Bezug zum Fachbereich
Deine Aufgaben (je nach Fachrichtung und Einsatzort)
- Führung einer Abteilung an einem Staatlichen Bauamt oder
- Referententätigkeit im Städte- oder Wohnungsbau an einer Bezirksregierung
- Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben bei Planung, Bau, Unterhalt und Sanierung im Hochbau und Straßen- und Brückenbau
- Finanzplanung und -steuerung
- Projektentwicklung und –koordination bei spannenden Großbaumaßnahmen
- Betreuung der bayerischen Kommunen rund um das Bauplanungsrecht
- Begleitung von Förderprojekten im Städte- und Wohnungsbau
- Arbeiten in interdisziplinären Projektteams auf allen staatlichen Ebenen
… und viele andere fachspezifische Tätigkeiten!
Vorbereitungsdienst (Traineeprogramm)
Um Deine Fachkenntnisse zu vertiefen und notwendiges spezifisches Wissen in Deinem Fachgebiet zu erwerben, ist ein Vorbereitungsdienst (Traineeprogramm) erforderlich. Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und bereitet Dich mit aufbauenden Seminaren und Hospitationen umfassend auf künftige Aufgaben vor.
Seminare in München wechseln sich hierbei mit Praxisabschnitten in den verschiedenen Einsatzorten ab.
In dieser Zeit erhältst Du
- Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens auf deinem Einsatzgebiet
- Erwerb von Rechts- und Verwaltungswissen
- Praktische Anwendung unter Betreuung erfahrener Ausbilder/-innen
- Einarbeitung ins Projektmanagement
- Vermittlung von fachübergreifenden Themen
- Vorbereitung auf Personalführungsaufgaben
- Einblick in alle Arbeitsbereiche der Staatsbauverwaltung und Kommunen
Während des Traineeprogramms erhältst Du Anwärterbezüge in Höhe von aktuell 1.735,21 € brutto (ggf. plus Familienzuschlag).
Du bist von Beginn an verbeamtet und zahlst daher keine Sozialversicherung, außerdem besteht eine Beihilfeberechtigung für Krankenkosten, sowie die Möglichkeit die private Krankenversicherung zu vergünstigten Ausbildungstarifen abzuschließen.
Der Vorbereitungsdienst beginnt am 1. November 2026 und endet mit der Qualifikationsprüfung im Dezember 2028.
Solltest Du dir bereits vor diesem Zeitpunkt einen Start mit uns vorstellen können, können wir Dir bis zum Beginn des nächsten Traineeprogramms eine Tarifbeschäftigung in einem unserer Bauämter anbieten. Hier kannst Du nach individueller Absprache bereits vorab erste Einblicke ins Berufsleben gewinnen.
Die Altersgrenze für die Verbeamtung liegt bei 45 Jahren (am Ende des Ausbildungszeitraums).
Wenn Du andere Fächer oder Kombinationen verschiedener Bachelor- und Masterstudiengänge absolviert hast, beraten wir Dich gerne zur richtigen Wahl des für Dich passenden Fachgebiets.
Weitere Informationen
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Staatsbauverwaltung fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität.
