Aus­bil­dung im an­er­kann­ten Aus­bil­dungs­be­ruf ei­ner Ver­wal­tungs­fachan­ge­stell­ten/ei­nes Ver­wal­tungs­fachan­ge­stell­ten , Arbeitgeber: Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden

Im Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden ist zum 15. August 2026 eine Ausbildungsstelle zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zu besetzen.

Kommen Sie zu uns ins Team!
Die 15 Staatlichen Schulämter des Landes Hessen arbeiten in ihren Schulamtsbezirken als erste Ansprechpartner für und mit den Schulen, bezahlen Rechnungen, stellen Lehrkräfte ein, führen Beförderungen durch, unterstützen Schulleiterinnen und Schulleiter, begleiten die Weiterentwicklung der Schulen, beantworten Anfragen von Eltern und vieles mehr.

Als untere Schulaufsichtsbehörden stellen die Staatlichen Schulämter pädagogisch und rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Dabei steht insbesondere die kontinuierliche Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit im Fokus. Im Rahmen ihrer vielfältigen Aufgaben arbeiten schulfachliche und verwaltungs-fachliche Aufsichtsbeamtinnen und -beamte, Schulpsychologinnen und -psychologen, Leiterinnen und Leiter des Bereichs pädagogische Unterstützung, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Assistenzkräfte zusammen, deren Fachkompetenzen eine effektive und effiziente Aufgabenerledigung sicherstellen.

Die ca. 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden sind dabei zuständig für 144 Schulen mit über 4.700 Lehrkräften und über 55.000 Schülerinnen und Schülern. Unterstützt werden sie bei ihren vielfältigen Aufgaben auch von abgeordneten Lehrkräften und Fachberaterinnen und Fachberatern.

Aufgabenbeschreibung

Während der insgesamt dreijährigen Ausbildung besuchen Sie im ersten und zweiten Ausbildungsjahr die kaufmännische Berufsschule (Schulze-Delitzsch-Schule in Wiesbaden). Im dritten Ausbildungsjahr besuchen Sie den Unterricht an dem Verwaltungsseminar in Wiesbaden. In der praktischen Ausbildung werden Ihnen die Kenntnisse und Fertigkeiten des Ausbildungsberufes vermittelt und Sie lernen die verschiedenen Sachgebiete des Staatlichen Schulamtes kennen. Zusätzlich besuchen Sie zur Vertiefung und Ergänzung des Gelernten die dienstbegleitenden Unterweisungen des Verwaltungsseminars in Wiesbaden.

Anforderungsprofil

  • Sie haben bis zum Ausbildungsbeginn mindestens einen Realschulabschluss (Mittlere Reife) erlangt, sind sicher in der deutschen Rechtschreibung, der Umgang mit Zahlen bereitet Ihnen keine Schwierigkeiten und Sie haben gutes Allgemeinwissen.
  • Arbeitssorgfalt, Kommunikations-, und Teamfähigkeit, sowie soziale Kompetenz und Zuverlässigkeit zählen zu Ihren Stärken.
  • Sie haben Interesse an modernen Büro- und Verwaltungstätigkeiten, sowie der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften und dem Umgang mit vielfältiger Anwendungssoftware

Eine Vorauswahl wird anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen getroffen. Besonderer Wert wird hierbei auf gute Kenntnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik gelegt. Die Einstellungsauswahl erfolgt nach einem erfolgreichen Einstellungstest und anschließendem Vorstellungsgespräch.

Darum passen Sie zu uns:

  • Sie sehen Verwaltung als Raum der Gestaltung
  • Sie übernehmen gerne Verantwortung
  • Sie kommunizieren gerne und arbeiten gerne im Team
  • Sie interessieren sich für rechtliche und organisatorische Fragestellungen

Unsere Angebote

Während der Ausbildung werden Sie nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des Landes Hessen (TVA-H) vergütet (aktuell 1.276,85 Euro im ersten Ausbildungsjahr). Zusätzlich bieten wir Ihnen eine jährliche Sonderzahlung, sowie eine Prämie für den erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine Übernahme angestrebt.
Dank unserer zentralen Lage sind wir, mit dem vom Land Hessen kostenfrei bereitgestellten Landesticket, auch mit öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sehr gut zu erreichen.

Allgemeiner Hinweis

Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen. Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen (https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0AC821076BBF60959) , da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt.
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis oder die letzten beiden Halbjahreszeugnisse, Bescheinigung über die Teilnahme an Schulpraktika, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch. Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Bewerbungskosten und Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Auswahlverfahren werden nicht erstattet. Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt. Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetztes (HDSIG). Bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen werden in unserem DV-gestützten Ablagesystem gespeichert und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Weitere Informationen

Kooperation:

Wir haben für Dich auf dieser Seite Informationen unter anderem von www.service.bund.de zusammengestellt.