Teilzeitauszubildende im Rahmen der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in ,
Wir suchen zum 10.08.2026 (mit Beginn des Kindergartenjahres)
mehrere Teilzeitauszubildende (m/w/d) im Rahmen der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher
Wir sind derzeit Trägerin von insgesamt 19 Kindertagesstätten und arbeiten nach verschiedenen Konzeptionen. Für motivierte Nachwuchskräfte, die den Alltag aktiv mitgestalten möchten, bieten wir eine qualifizierte Begleitung in der Teilzeitausbildung an.
Ausbildungsvoraussetzungen:
Variante 1: SekundarabschlussI oder gleichwertiger Abschluss und
- eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz der Handwerksordnung, bundes- oder landesrechtlich geregelt oder als gleichwertig anerkannt) oder
- mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit im sozialpädagogischen Arbeitsfeld oder
- mindestens dreijähriges Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind.
Variante 2: Allgemeine (Fach-)Hochschulreife und viermonatiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich.
Mit ausländischem Schulabschluss müssen deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem NiveauB2 (oder höher) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mit Abschlusszertifikat nachgewiesen werden.
Abschluss und Dauer:
Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in (m/w/d). Diese Ausbildungsvariante dauert grundsätzlich insgesamt drei Jahre. Das Berufspraktikum ist in die Ausbildung integriert. Sie sind bei dieser Ausbildungsform wöchentlich 19,5Stunden in einer Kindertagesstätte tätig und besuchen parallel eine Fachschule für Sozialwesen. Die Ausbildung findet je zur Hälfte an der Schule (an zwei Wochentagen) und in einer unserer Kindertagesstätten (an den restlichen drei Tagen) statt.
Bei uns gibt es ebenfalls die Möglichkeit, mit einschlägigen Vorbildungen, auf Antrag die Weiterbildungen zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in entsprechend zu verkürzen.
Darüber hinaus ist in diesem Ausbildungsberuf ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstorganisation unerlässlich. Sofern Sie Interesse an einer Ausbildung in diesem Beruf haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Für den berufsbegleitenden Teil der Ausbildung ist die Zusage eines Schulplatzes erforderlich. Die Grundlage für das Arbeitsverhältnis bildet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (Nachweis über die Schwerbehinderung erforderlich).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung für den Ausbildungsjahrgang 2026 unter Angabe der Kennziffer116-25 bis spätestens 30.11.2025 gerne per Mail (ausschließlich PDF-Format) an „ bewerbung@bad-kreuznach.de (mailto:bewerbung@bad-kreuznach.de) “ oder schriftlich an die Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Abteilung Personalwesen, Postfach563, 55529Bad Kreuznach.
Wir bitten um die Zusendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Selbstverständlich können die Bewerbungsunterlagen bei Nichtberücksichtigung zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Auch ist es möglich, die Bewerbungsunterlagen persönlich innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens abzuholen.
