Cybersicherheit in der Praxis - Studienprojekt: /InformatikWirtschaftswissenschaft (PWH-4) ,
Unser Angebot
Im Security Operations Center (SOC) lernst Du die Herausforderungen im Zusammenhang mit Cyberangriffen kennen. Die Anwendungen unserer Landeskunden im M-V, aber auch Inhouse-Anwendungen müssen gegen verschiedenste Bedrohungsszenarien gewappnet sein. Deshalb widmen wir uns den Bereichen Prävention, Detektion, Reaktion und Recovery.
- Ethical Hacking / Pentesting: Angriffssimulation und Berichterstattung
- Analyse und Anbindung einer IT-Lösung an die zentrale Protokollierung: Loganalyse, zentrale Protokollierung
- Einfluss von KI auf die IT-Sicherheit: KI-Potenzial bei Angriffserkennung und Abwehr und Anomalieerkennung
- Zero Trust Architektur: Protokollierungsprozesse und Prozessoptimierung
- Risikobasiertes Schwachstellenmanagement: Schwachstellenanalyse mit RBVM-Software, Priorisierung und Behebung
- Einführung einer ganzheitlichen Security-Plattform: Anforderungsanalyse, Entwicklung, Architektur und Implementierung
Je nach Wissensstand kannst Du hier selbständig arbeiten oder auf die Unterstützung des Teams bauen und praktische Erfahrung sammeln.
Deine Voraussetzungen
- Studiengang: IT-Security, Informatik, Wirtschaftsinformatik o.ä.
- gern erste Erfahrungen im IT-Security-Management, z.B. mit SIEM-Systemen
Der Umfang
- Beginn: nach Absprache
- Länge: individuell abzustimmen
- Praktikum/Bachelor-/Masterthesis, Werkstudent möglich
Schon überzeugt?
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit einem Verweis auf die Referenznummer PWH-5 dieser Stellenausschreibung. Bewirb Dich direkt online. Lade Deine Unterlagen bevorzugt in einer PDF-Datei mit max. 15 MB hoch. Deine Ansprechpartnerin ist Annika Grothmann.
Selbstverständlich behandeln wir Deine Bewerbung mit größter Vertraulichkeit. Informiere Dich darüber in unserer Datenschutzerklärung (https://www.dvz-mv.de/Datenschutz/#Bewerber) . Die gesetzlichen Bestimmungen des AGG und des SGB IX werden beachtet.
